Herzlich Willkommen bei der DPSG Nordborchen
Wer sind wir?
Der Stamm Nordborchen, gegründet 1987, versteht sich als ein katholischer Jugendverband, der Kinder und Jugendlichen begleiten und dazu befähigen möchte, das Leben zu entdecken und bewusst selbst in die Hand zu nehmen.Hierbei sind die jungen Menschen und Erwachsene gemeinsam auf dem Weg, um Mitverantwortung in der Kirche, in der Gesellschaft und in der internationalen Solidarität zu tragen. Die Mitglieder wachsen an ihrer Persönlichkeit und zu mündigen Bürgern der Gesellschaft heran.
News
20.03.2025Pfadfinder helfen: Fast 1.300 € Spende für Mensch, Natur und soziale Projekte
Auch 2024 waren die Pfadfinder des DPSG Stammes Nordborchen wieder mit Begeisterung und Engagement beim Borchener Adventsmarkt vertreten. Mit viel Fleiß und Herzblut haben sie dazu beigetragen, den Markt zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Doch ihr Einsatz geht weit über den eigenen Stamm hinaus – ein Teil des erwirtschafteten Erlöses wird nun für wohltätige Zwecke gespendet.Insgesamt fließen 1.288,50 € an fünf bedeutende Organisationen: den WWF für den Schutz unserer Umwelt, UNICEF zur Unterstützung von Kindern in Not, die Flüchtlingshilfe Borchen für Menschen auf der Suche nach einem neuen Zuhause, das WDR 2 Weihnachtswunder, das sich jedes Jahr für wichtige soziale Initiativen einsetzt und dem Kinderhospiz Olpe, das Menschen durch Palliative Betreuung begleitet.
Mit dieser Spende setzen die Pfadfinder ein starkes Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe – ganz im Sinne von Robert Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung. Sein Leitsatz, die Welt ein Stückchen besser zu hinterlassen, als man sie vorgefunden hat, wird hier mit Leben gefüllt.
Dank des tatkräftigen Einsatzes der Pfadfinder und der großzügigen Unterstützung der Besucher des Adventsmarktes wird diese Idee Wirklichkeit – ein echtes Zeichen dafür, wie viel Gutes durch gemeinsames Engagement bewirkt werden kann.
08.03.2025
Flurreinigung Nordborchen
Die Flurreinigung findet in Nordborchen am Samstag, den 22.03.2025 statt. Alle Vereine und umweltbewusste Helfer sind eingeladen an dieser Aktion teilzunehmen. Bitte bringt Handschuhe und einen Eimer mit.Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Gemeindehalle Nordborchen.

13.02.2025
Pfadfinder spenden ans WDR 2 Weihnachtswunder – Dank vom Aktionsbündnis Deutschland hilft!
Die Pfadfinderstufe hat eine tolle Summe von 300 Euro gespendet, die von dem Erlös des Adventsmarkts in Borchen stammt. Das Geld wurde an das WDR 2 Weihnachtswunder in Paderborn übergeben, und das Aktionsbündnis Deutschland hilft hat uns dafür gedankt!
09.01.2025
Friedenslichtgottesdienst 2024
Am 21. Dezember fand unter dem Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ der alljährliche Friedenslichtgottesdienst der Pfadfinder in der St.-Laurentius-Kirche in Nordborchen statt. Seit mehr als 35 Jahren wird das Friedenslicht in Bethlehem entzündet und in die Welt getragen, um Grenzen zu überwinden und Menschen miteinander zu verbinden. Die Aktion zeigt, dass aus etwas Kleinem etwas Großes entstehen kann. Das Licht soll die unterschiedlichsten Nationen vereinen und den Wunsch nach einer gemeinsamen, friedlichen Zukunft stärken. Gerade in Zeiten, die von Kriegen und Gewalt geprägt sind, erinnert das Friedenslicht daran, dass Hoffnung und Frieden möglich sind.In dem sehr gut besuchten Gottesdienst erinnerten die Pfadfinder auf unterschiedliche Weise daran, dass wir alle verschieden sind, alle unsere Talente und Fähigkeiten haben, alle etwas können. Und doch sind wir in einer Sache alle gleich: Wir alle sind Menschen. Und das sollte uns helfen, die Dinge der Welt klarer zu sehen und zu verändern. Wir alle sind aufgerufen, Zukunft zu gestalten und die Welt ein kleines Stück besser zu machen.
Während des Friedenslicht-Gottesdienstes nutzen die Pfadfinder die Gelegenheit, Markus Plöger, Gerald Klocke und Elisabeth Meierfrankenfeld den Georgspin zu überreichen. Eine Auszeichnung der DPSG für langjährige Mitgliedschaft und Unterstützung. Wir danken allen Dreien, dass sie den Stamm zum einen gegründet haben, zum anderen ihn aber seit Beginn sowohl als Leiter oder Leiterin / Vorstand / Materialwart / Kassenwart als auch jährlich finanziell unterstützen.
Nun hoffen wir, dass wir Pfadfinder ein wenig Frieden in die Welt bringen können und zumindest für einen Abend ein Lächeln in die Gesichter zaubern konnten.
09.01.2025
Adventsmarkt 2024 in Nordborchen
Vom 29. November bis zum 1. Dezember fand der 18. Borchener Adventsmarkt auf dem Gelände des Mallinckrodthofes statt – und auch wir Pfadfinder waren wieder mit dabei! Dieses Jahr gab es jedoch eine Veränderung: Statt des gewohnten Standorts waren wir diesmal im Rosengarten, wo wir drei Jurten aufgebaut hatten. Damit schufen wir genug Platz für alle unsere Gruppen und die zahlreichen Besucher.Unsere Gruppen waren mit großem Einsatz und voller Eifer bei der Sache. Das Angebot ließ keine Wünsche offen: Von Zuckerwatte, süßen und herzhaften Waffeln, Crêpes, gebrannten Mandeln, Bruchschokolade bis hin zu gebratenen Champignons war für jeden Geschmack etwas dabei. Als wärmende Getränke boten wir heißen Apfelsaft und Kakao an. Wer nichts essen oder trinken wollte, konnte aus einem liebevoll gestalteten Sortiment an selbstgemachter Seife, Bastelarbeiten und dekorativen Artikeln wählen. Diese Unikate wurden in den Gruppenstunden zuvor mit viel Sorgfalt und Kreativität hergestellt.
Dank des großartigen Teamworks aller Gruppen war unser Engagement auf dem Adventsmarkt wieder ein voller Erfolg und eine gelungene Stammesaktion. Wie auch in den vergangenen Jahren wird ein Teil des Erlöses an gemeinnützige Organisationen oder Projekte gespendet. In diesem Jahr sind dabei fast 1000 Euro zusammengekommen.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und bedanken uns herzlich bei allen, die uns unterstützt haben!
24.12.2024
Frohe Weihnachten aus Nordborchen
Liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Freunde und Familien,vor über 2000 Jahren geschah etwas, das die Welt für immer verändert hat: In einem einfachen Stall in Bethlehem wurde Jesus geboren – das Licht der Welt. Gott wurde Mensch, um uns zu zeigen, wie sehr er uns liebt und dass jede und jeder von uns Teil seines Plans ist.
Vielleicht kennt ihr die Geschichte vom kleinen Stern: Es war einmal ein kleiner Stern, der zwischen all den großen und leuchtenden Sternen im Himmel kaum auffiel. Während die anderen stolz mit ihrem Glanz prahlten, fühlte er sich unbedeutend und schwach. Doch eines Tages kam ein Engel zu ihm und bat ihn, einen besonderen Auftrag zu erfüllen: Er sollte den Weg zu einer Krippe in Bethlehem erleuchten, in der ein Kind geboren wurde, das die Welt retten würde.
Der kleine Stern war unsicher, ob er dieser Aufgabe gewachsen war. Aber er vertraute dem Engel, strahlte so hell er konnte und führte die Menschen zum Stall. Dort sah er, dass seine Strahlen den Stall erleuchteten und Freude in die Herzen der Menschen brachten. Von diesem Moment an wusste er: Auch das kleinste Licht kann Großes bewirken.
Und genau das ist die Botschaft von Weihnachten: Jeder von uns ist ein Licht in der Welt – egal, wie groß oder klein er sich fühlt.
Die Geschichte von Weihnachten endet nicht im Stall – sie ist ein Anfang! Ein Anfang, der uns einlädt, unser Licht weiterzugeben. Bei den Pfadfindern, in der Familie, in der Schule oder draußen in der Welt – überall gibt es Gelegenheiten, Hoffnung und Freude zu teilen. Als Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind wir dazu berufen, mutig voranzugehen und das Licht weiterzutragen. Denn: „Jeden Tag eine gute Tat“ ist nicht nur ein Versprechen, sondern eine Möglichkeit, Weihnachten das ganze Jahr über lebendig zu machen.
Zum Ende des Jahres möchten wir auch Danke sagen:
• Danke an die Kinder und Jugendlichen, die mit ihrer Begeisterung, ihrem Mut und ihrem Einsatz unsere Gruppenstunden, Fahrten und Aktionen so lebendig machen.
• Danke an die Leiterinnen und Leiter, die mit viel Herzblut und Engagement ihre Zeit investieren, um Gemeinschaft und Abenteuer zu ermöglichen.
• Danke an die Eltern, die uns mit Vertrauen und Unterstützung begleiten und immer ein offenes Ohr für unsere Arbeit haben.
Ihr alle seid der Grund, warum die Pfadfinder Nordborchen eine so besondere Gemeinschaft ist!
Wir wünschen Euch und Euren Familien frohe Weihnachte und ein gutes neues Jahr 2025 voller Abenteuer und Freundschaft.
Euer Vorstand
pity, Mareike, Andreas

11.12.2024
Vielfalt Leben, Zukunft gestalten

Friedenslichtgottesdienst der Pfadfinder Nordborchen
Wir laden Euch und Sie herzlich ein,
am Samstag, den 21. Dezember 2024,
um 18:30 Uhr
die Messe in der Laurentiuskirche Nordborchen mit uns zu feiern.
Im Rahmen des Gottesdienstes empfangen wir das Friedenslicht aus Bethlehem,
das in diesem Jahr unter dem Motto steht:
„Vielfalt leben, Zukunft gestalten“
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist ein Symbol der Hoffnung, des Miteinanders und der Toleranz. Es überwindet Grenzen und verbindet Menschen unterschiedlicher Nationen und Religionen. Lassen Sie uns gemeinsam den Blick darauf richten, was uns verbindet, und uns auf den Weg machen, eine Zukunft des Friedens und gegenseitigen Verständnisses zu gestalten.
Wir freuen uns sehr darauf, Euch und Sie bei diesem besonderen Gottesdienst und dem anschließenden kleinen Umtrunk begrüßen zu dürfen!
Euer/Ihr Pfadfinderstamm Nordborchen
06.11.2024
Pfadfinder des Stammes Nordborchen als Fairer Stamm ausgezeichnet

Der Stamm Nordborchen bemüht sich seit Jahren darum, bei seinen Fahrten, Lagern oder sonstigen Veranstaltungen fair gehandelte, biologische und regionale Produkte zu verwenden. Außerdem versuchen wir stetig, unseren Kindern und Jugendlichen eine bewusstere Lebensweise nahezubringen. So nehmen wir regelmäßig an Baumpflanzaktionen teil, die Pfadis pflücken in jedem Jahr heimische Äpfel und verkaufen den daraus gepressten Apfelsaft. Verpackungsmüll zu reduzieren ist selbstverständlich. Wir freuen uns, dass unser Engagement auch von Ehemaligen wie Lu Feller unterstützt wird. Seine Kontakte und sein Wissen helfen uns, fair gehandelte Produkte zu identifizieren und zu beziehen.
Viele zusätzliche Aktionen innerhalb und außerhalb des Stammes haben im letzten Jahr darauf aufmerksam gemacht, wie wir alle besser mit unserer Welt umgehen können. Es haben Infospiele in den Gruppenstunden stattgefunden, bei denen die Kinder und Jugendlichen lernen konnten, woher verschiedene Lebensmittel stammen, welche Reisewege sie haben und unter welchen Bedingungen sie geerntet oder hergestellt werden. Außerdem hat der Stamm ein faires Dinner für die Gemeinde organisiert. Die 72 Stunden Aktion am Kindergarten Laurentius war ebenfalls ein voller Erfolg.
So ist es dem Stamm Nordborchen ein Anliegen, ökologisch und fair zu handeln. Daher war der Wille zur Rezertifizierung kein Wunsch, sondern Selbstverständlichkeit. Dieses Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren, im Anschluss werden wir sicher erneut die Rezertifizierung beantragen.
03.11.2024
Stufenwechsel 2024
Am Mittwoch, dem 25.09.2024, fand in der St. Laurentius Kirche in Nordborchen der alljährliche Stufenwechsel des DPSG Stammes Nordborchen statt. Beim Stufenwechsel wechseln die ältesten Kinder einer Gruppe in die höhere Stufe. Aber auch neue Kinder werden aufgenommen, manche müssen aber leider auch den Stamm verlassen.Moderiert wurde der diesjährige Stufenwechsel von Patrick Poguntke, Leiter in der Pfadistufe und Mitglied des AK Stufenwechsel, und unserem Stammeskuraten Andreas Kreutzmann. Zu Beginn wurde in einem kurzen Gespräch dargestellt, was ein Stufenwechsel ist und welche persönlichen Erlebnisse man mit dem Stufenwechsel verbindet. Nach der Vorstellung der Stammesvorsitzenden Mareike Block und Matthias Schade und dem Singen des Pfadfinderliedes: “Flinke Hände, Flinke Füsse“, begann der Stufenwechsel. 17 neue Kinder wurden in der jüngsten Stufe, der Wölflingsstufe, begrüßt. Danach wechselten die neun ältesten Wölflinge und eine Neuaufnahme in die Juffistufe. Auch dort wurden sie herzlich begrüßt. Ebenfalls durften Louisa Burgund und Kilian Frigge als neue Leiter in der Juffistufe begrüßt werden.
Als nächstes stand nun der Wechsel von der Juffistufe in die Pfadistufe an. Fünf Juffis und eine Rückkehrerin wurden in die Pfadistufe aufgenommen und begrüßt. Zum Schluss wechselten fünf Pfadis in die höchste Gruppenstufe, die Roverstufe.
Leider gibt es bei einem Stufenwechsel auch immer wieder Momente des Abschiednehmens. Pauline Gerdiken, Leiterin der Mittwochs-Juffis, und Marie Wiegand, Leiterin der Mittwochs-Wölflinge, verlassen aus privaten Gründen die Leiterrunde. Wir danken ihnen für ihre Arbeit und Engagement in unserem Stamm und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Segen.
Aber es gab auch etwas zu feiern. Sarah und Jan vom BDKJ (Bund Deutscher Katholischer Jugend) haben unseren Stamm erneut als “Fairer Jugendverein“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat haben wir uns durch die verschiedensten Aktionen, wie unserem Fairen Dinner oder dem Pflanzen von Bäumen, erarbeitet.
Im Anschluss trafen sich die einzelnen Gruppen und Stufen zusammen und lernten sich erstmal kennen. Nach dem ersten Kennenlernen endete der diesjährige Stufenwechsel, der ein sehr aufregendes Ereignis im Pfadfinderjahr darstellt.
03.11.2024
Ein Fest für den ganzen Ort: 1000 Jahre Kirchborchen
Am 21. und 22. September 2024 nahmen wir Pfadfinder an den Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Jubiläum unseres Nachbarortes Kirchborchen teil. Im Garten des St. Vincenz Klosters errichteten wir unsere Jurte und luden die Besucher bei Stockbrot, Popcorn, Zuckerwatte und gemütlichem Lagerfeuer dazu ein, bei uns zu verweilen und uns kennenzulernen. In entspannter Atmosphäre entstanden wunderbare Gespräche, und wir hatten die Gelegenheit, viele neue Kontakte zu knüpfen.01.09.2024
Rückblick auf das Bezirks-Sommerlager 2024

Die Anreise
Am frühen Morgen des 3. Augusts trafen sich alle Teilnehmer am Hauptbahnhof in Paderborn. Die Vorfreude war greifbar, als wir in die S5 stiegen und nach Hameln fuhren. Nach der Ankunft am Bahnhof wurden die Wölflinge und Rover von einem Shuttlebus abgeholt, während die Juffis und Pfadis mit dem Linienbus zum Zeltplatz Alpha One gebracht wurden.
Dort angekommen, hieß es zunächst: Zelte aufbauen! In den verschiedenen Stufendörfern errichteten die Kinder und Jugendlichen ihre Zelte und richteten sich für die kommenden Tage ein. Bei dem anschließenden Eröffnungsabend hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und sich an die vielen neuen Gesichter zu gewöhnen. Es war ein ruhiger, aber dennoch aufregender Start ins Lagerleben.
Lagerleben auf einem Bezirkslager
Am Sonntag und Montag stand das gemeinsame Programm auf der Tagesordnung. In einer spannenden Lagerolympiade konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und gleichzeitig die anderen Stufen besser kennenlernen. Mit Sackhüpfen, Fußballkegeln, Getränke erschmecken und Topfschlagen kam jeder auf seine Kosten. Aber auch das Stufenprogramm kam nicht zu kurz, und es wurden erste neue Freundschaften geknüpft.
Von Dienstag bis Freitag lag der Fokus dann ausschließlich auf dem Stufenprogramm. Die Wölflinge blieben vor Ort und erlebten abwechslungsreiche Tage mit einer Stadtbesichtigung in Hameln, einem Besuch im Freibad und zahlreichen Spielen. Für die Juffis und Pfadis ging es auf einen aufregenden Hike, bei dem sie die Umgebung erkundeten und ihre Pfadfinderfertigkeiten unter Beweis stellten. Die Rover hatten ebenfalls ein spannendes Programm: Neben dem Besuch im Freibad standen eine Lagerhochzeit und Großgruppenspiele auf dem Plan.
Der Abschluss…
Am Freitag wurde das Bezirkslager nochmals zu einem gemeinsamen Erlebnis für alle. Mit dem Spiel „King of the Hill“ oder „Herr der Ringe“ konnten sich die Kinder und Jugendlichen in einem großen Wettstreit messen. Der Abschlussabend am Freitag war das emotionale Highlight der Woche. Die Stimmung unter den Teilnehmern war deutlich ausgelassener als beim ruhigen Beginn – eine Woche voller Erlebnisse und neu geknüpfter Bande hatte ihre Spuren hinterlassen.
Den Abschluss der Woche bildete schließlich eine Nachtwanderung, die von den Rovern für die Juffis organisiert wurde. Das Banner vom „Teufel“ zurückzuerobern – ein spannendes Abenteuer, das den Teilnehmern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Abschied und Rückkehr
Am Samstag hieß es dann, die Zelte abzubauen und Abschied zu nehmen. In Windeseile war das Lager wieder abgebaut und die neugewonnenen Freunde fürs erste verabschiedet. Nach sieben wundervollen Tagen traten alle Teilnehmer die Heimreise an - mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
20.05.2024